Kupfer (Mikronährstoff)

 

Kupfer im Boden

Der Kupfergehalt unbelasteter Böden liegt zwischen 2 und 40 mg Cu kg-1 Boden. Im Boden wird Kupfer hauptsächlich an die organische Substanz sowie an Mn- und Fe-Oxide gebunden. Es wird aber auch in die Gitter der Silikate eingebaut. Des Weiteren kann es als Hydroxid, Carbonat oder Phosphat ausgefällt werden. Die Cu-Konzentration der Bodenlösung ist abhängig vom pH-Wert und der zur Verfügung stehenden Komplexbildner. Im Allgemeinen nimmt der Anteil am austauschbaren Kupfer mit sinkendem pH-Wert zu. Kupfermangel ist auf frisch kultivierten Moorböden, infolge der Cu-Fixierung aber auch auf humusreichen Podsolen, zu beobachten.

Kupfer in der Pflanze

Die Pflanze nimmt die in der Bodenlösung frei vorkommenden Cu2+-Ionen bzw. lösliche Kupferkomplexe auf. Kupfer nimmt hauptsächlich als Bestandteil verschiedener Enzyme positiven Einfluss auf den pflanzlichen Stoffwechsel.

Funktion von Kupfer

Kupfer in der Pflanze Steuert den photosynthetischen Elektronentransport. Ist, ähnlich wie Mangan, an der Bindung von Sauerstoffradikalen beteiligt, wodurch diese unschädlich gemacht werden. Ist für Teilprozesse der Lignifizierung wichtig. Wichtig für die Knöllchenbakterien der Leguminosen.

Kupfer-Mangelsymptome

Bei Getreide werden die jüngsten Blätter infolge geschädigter Chloroplasten weiß. Die Blätter rollen sich zwirnsfadenartig zusammen, welken und sterben schließlich ab. Das Wachstum der Internodien ist gehemmt. Die Ähren bzw. Rispen sind schlecht ausgebildet und bleiben ohne Körner. Bei Obstbäumen sind die Triebspitzen verkümmert, aber auch die Blüte und der Fruchtansatz sind behindert. Kupfermangel wird durch steigende Stickstoffversorgung begünstigt, da Kupfer eine feste Bindung mit den nun verstärkt gebildeten Aminosäuren eingeht. Man spricht häufig von der Heidemoorkrankheit oder Urbarmachungskrankheit. So wird Kupfer zum einen auf neukultivierten Flächen verstärkt an die organische Substanz gebunden, und zum anderen kommt es auf neuumgebrochenen Sumpfflächen infolge einer Kalkung zum pH Anstieg und somit zur Cu-Festlegung.

Kupfer-Überschuss

Tritt meistens erst auf Böden mit einem pH-Wert < 5="" auf.="" es="" kommt="" zur="" vergilbung="" der="" jüngsten="" blätter.="" kann="" eisen-,="" zink-="" und="" molybdänmangel="" bei="" den="" pflanzen="" induzieren.="" infolge="" der="" kupferanreicherung="" in="" der="" pflanzenwurzel="" kommt="" es="" zu="" schäden="" an="" der="" zellmembran="" von="" wurzeln.="" das="" wurzelwachstum="" ist="" gestört,="" unter="" anderen="" durch="" die="" veränderte="" enzymaktivität.="" die="" pflanzen="" weisen="" eine="" unterschiedliche="" kupfertoleranz="" auf.="" dies="" beruht="" zum="" einen="" auf="" der="" fähigkeit,="" weniger="" kupfer="" aus="" der="" bodenlösung="" aufzunehmen="" und="" zum="" anderen,="" überschüssiges="" kupfer="" wieder="" auszuscheiden="" bzw.="" dieses="" in="" eine="" für="" die="" pflanze="" unschädliche="" form="" zu="">

(Die Agrolife Schweiz GmbH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.)

Kupfer-Mangelsymptome

Kupfer-Mangelsymptome

Kupfer-Mangelsymptome

Kupfer-Mangelsymptome

Kupfer-Mangelsymptome